top of page

1918-1928

1918 wurden weite Teile Indiens und Europas von einer verheerenden Grippeepidemie heimgesucht, die auch in Afrika ihre Opfer forderte. Die Franziskanerinnen im Krankenhaus auf dem Mission Hill setzten sich mit aller Kraft für ihre Pflege ein. Der Bericht der Regierung von 1918 listet 79 Opfer von Weißen und 568 von Schwarzen in Windhoek auf.


Im Jahr 1922 verzeichnete das Krankenhaus Maria Hilf, wie es später von den Franziskanerinnen genannt wurde, 60 Betten, und man kann davon ausgehen, dass 30 der Isolierstation zugewiesen wurden.

​

Im Mai 1923 kam es zu einem Personalwechsel der Schwestern mit der Ankunft von acht Schwestern aus Deutschland. Drei der Schwestern waren Pflegekräfte, eine beaufsichtigte den Operationssaal, eine arbeitete in der Küche, zwei waren mit Wäsche und Nähen beschäftigt und die letzte diente der Leitung und Verwaltung des Krankenhauses. Aufgrund der finanziellen Zwänge des Landes wurden nur 12 Patienten im Krankenhaus registriert, obwohl 60 Betten im Krankenhaus registriert waren. Man kann vermuten, dass 30 Betten zur allgemeinen Abteilung gehörten und die anderen 30 der Isolierstation zugeteilt waren. Im selben Jahr benannten die Missions-Benediktinerinnen von Tutzing das Krankenhaus in „Maria Hilf Krankenhaus“ um.


Im April 1924 wurde Strom installiert und ein Bauer leistete Reparaturhilfe auf den Stationen, um seine medizinische Versorgung zu bezahlen. Die Zahl in der Statistik übertraf die der Vorjahre bei weitem. Bei den meisten Operationen war nur ein Arzt anwesend, drei bis vier Schwestern kümmerten sich um die Narkose und assistierten ihm.

​

Der Februar 1925 war die erste große Änderung, die beim Bau des Krankenhauses vorgenommen wurde. Es entstand ein neuer Flügel mit fünf neuen Patientenstationen, einem Bad und zwei hochmodernen Operationssälen. Der Umbau umfasste auch den Anbau einer kleinen Kapelle. Die Mittel wurden durch die Planung und Durchführung eines zweitägigen Basars aufgebracht. Das brachte 700 Pfund Sterling ein, und der erste Patient betrat am 8. Juni dieses Jahres den neuen Flügel. Auch mit dem „Wunderdoktor“ Dr. Friedrich, der ein berühmter Chirurg war, war das Krankenhaus gut besetzt. Von Oktober 1925 bis 1927 wurden viele Patienten mit Scharlach und Typhus aufgenommen.

​

Im Jahr 1928 mussten nach einer Inspektion aufgrund britischer Gesetze einige Änderungen vorgenommen werden, und diese geringfügigen Änderungen wurden auf Kosten der Stadtverwaltung vorgenommen. Im selben Jahr verabschiedete das südafrikanische Parlament das „Medical, Dental and Pharmacy Act no 13“, das nach 1929 auch in Südwestafrika in Kraft treten sollte. Es erlaubte unter anderem nur in der Union registrierte Krankenschwestern und Hebammen von SA in zugelassenen Krankenhäusern zu arbeiten. Es bedeutete nur Krankenschwestern mit Ausbildung und Prüfungen in England und Südafrika. Keine der deutschen Krankenschwestern war damals so qualifiziert.
Sie konnten jedoch eine Registrierung beantragen, die jedoch nur bis zum 31. Dezember 1938 bewilligt wurde und vermutlich nur wegen des Schwesternmangels erteilt wurde. Der Ausbruch des 2. Weltkrieges brachte diesem Problem ein vorläufiges Ende. Nach dem Krieg wurde das Problem dadurch gelöst, dass Bewerbern mit 2 Jahren erfolgreicher Ausbildung in Deutschland ein 3. Jahr in Südafrika ermöglicht wurde, sich in Namibia einschreiben und als qualifizierter Krankenpfleger anerkennen lassen konnten. 1992 bot die Universität von Namibia Auffrischungs- und Aktualisierungskurse für Assistenzkrankenschwestern an, um sie als „professionelle Krankenschwestern“ zu qualifizieren.
 
 

bottom of page